ARTENGIS ist ein IT-Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Wir sind darauf spezialisiert, Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus innovativ miteinander zu verbinden.
Diesen neuen Ansatz nennen wir Product Service Solutions (PSS). Damit können wir Sie sowohl bei der Konstruktion und Produktentwicklung als auch im Marketing und beim Technischen Kundendienst unterstützen. Denn aktuelle Megatrends in Industrie, Gesellschaft und Technologiefeldern lassen bislang eigenständige Bereiche künftig immer mehr miteinander verschmelzen.
Virtuelle Realität wird zunehmend Teil der realen Welt, Gegenstände kommunizieren mit den Maschinen, die sie herstellen (Industrie 4.0), Produkte werden mit Dienstleistungen und Handlungen durch Assistenzsysteme unterstützt.
Wir erarbeiten Lösungen, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Sie – speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. So wird Ihr Unternehmen für Ihre Kunden deutlich attraktiver. Zudem lassen sich Produktivität und Wertschöpfung steigern. PSS schützt zudem gegen potenzielle Wettbewerber, denn die Geschäftsmodelle innerhalb eines PSS lassen sich nicht so leicht kopieren.
MediaART
Das ist unsere Kreativ-Abteilung. Hier entwerfen wir gemeinsam mit Ihnen spannende Unternehmensfilme, faszinierende 3D-Animationen und futuristische visuelle Messekonzepte.
PSS-Engineering
In unserer Engineering-Abteilung unterstützen wir Ihre Unternehmensführung, die Entwicklungsabteilung, die Qualtitäts- sicherung und den Technischen Kundendienst. Beispielsweise entwickeln wir in enger Abstimmung mit der Produktentwicklung und der Qualitätssicherung hochwertiges Instandhaltungswissen.
Product Service Management Plattform (PSM-Plattform)
Das ist unsere spezielle Internet-Plattform, um Produktentwicklung, Qualitäts-sicherung und Technischen Kundendienst zu verwalten.
Publikationen
Wir arbeiten auch anwendungsorientiert
wissenschaftlich
Wir verknüpfen praktische Erfahrung mit wissenschaftlicher Methodik. Aus Tätigkeiten in unterschiedlichen Unternehmen und Forschungsprojekten verfügt das Team von ARTENGIS über langjährige Praxis- und Forschungserfahrung zum Thema Product-Service Systems und Visualisierung.
Wir sind Praxispartner der Wissenschaft. Die dadurch gewonnenen wertvollen Erkenntnisse fließen unmittelbar in unser Portfolio ein.
Buchbeiträge
Dienstleistungsproduktivität – Mit mobilen Assistenzsystemen zum Unternehmenserfolg
In zunehmend gesättigten Märkten können Hersteller von Sachgütern kaum noch Wettbewerbsvorteile über den Preis erlangen. Da die Kundenzufriedenheit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Kernleistungen beiträgt, ist eine korrekte und qualitativ hochwertige Ausführung von Dienstleistungen durch den Technischen Kundendienst unabdingbar. Im Rahmen des Forschungsprojektes EMOTEC wurde ein umfassendes Konzept zur Produktivitätssteigerung des Technischen Kundendienstes durch den Einsatz intelligenter mobiler Assistenzsysteme entwickelt. Die Autoren dieses Herausgeberbandes fassen die Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammen und geben zugleich einen Überblick über die Gestaltung mobiler Assistenzsysteme im Technischen Kundendienst.
Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst
Die Grenzen zwischen Sach- und Dienstleistung verschwimmen zunehmend Produkte sind in der Regel hybrid. Sie sind als kundenorientierte Problemlösungen zu interpretieren, die durch das Schnüren von Leistungsbündeln aus Sach- und Dienstleistungskomponenten entstehen. Über die Wettbewerbsvorteile und den ökonomischen Nutzen von hybriden Produkten herrscht weitgehend Einigkeit. Dennoch existieren kaum Ansätze zur integrierten Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen. Die Tatsache, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Leistungsbündels maßgeblich von dessen Konzeption und kundenindividueller Gestaltung abhängt, wird damit vernachlässigt. In diesem Band werden neue Methoden zur Gestaltung hybrider Produkte vorgestellt. Dabei werden sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven betrachtet. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits die Produktion und den Absatz hybrider Produkte und andererseits Informationssysteme, welche die Produktion und den Absatz hybrider Produkte unterstützen. Es wird dem Grundgedanken gefolgt, dass die Erfüllung einer Kundenanforderung nicht von vorneherein entweder an eine Sach- oder eine Dienstleistungskomponente geknüpft ist diese Zuordnung soll sich erst während des Entwicklungsprozesses eines hybriden Produkts ergeben. Als roter Faden dient ein durchgängiges Fallbeispiel aus der technischen Gebrauchsgüterbranche, bei dem die Nutzung mobiler Endgeräte zu Verbesserungen in der Erbringung technischer Kundendienstleistungen führt.
Wettbewerbsfaktor IT: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 269
Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien unterliegen – besonders in wirtschaftlichen Krisenzeiten – einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck. Der Einsatz entsprechender Technologien führt dabei nicht per se zu Umsatzsteigerungen oder Kosteneinsparungen. Wettbewerbsvorteile aus dem Technologieeinsatz lassen sich nur dann realisieren, wenn diese Technologien in geeigneter Weise in die betrieblichen Geschäftsprozesse eingebunden und somit zu wichtigen Werkzeugen für die Prozessoptimierung bzw. zur Basis neuer Geschäftsmodelle werden. Der strategische Charakter der IT als Wettbewerbsfaktor wird vor allem dann deutlich, wenn IT-Investitionen im Rahmen vorab standardisierter Geschäftsprozesse zum Einsatz kommen. Auf dieser Basis können die Unternehmen schneller von Innovationen profitieren: Veränderungen und Optimierungen an den Prozessen und an der IT-Landschaft können wesentlich schneller umgesetzt werden.
Im Rahmen des Schwerpunktheftes werden Experten aus Wissenschaft und Forschung mögliche Anwendungsfelder, Bewertungsansätze und strategische Potenziale des IT-Einsatzes analysieren. Ergänzt werden diese Analysen durch Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis.
Technologie und Dienstleistung: Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen – Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF
Technologie, Innovation und Dienstleistung tragen in hohem Maße zu Wachstum und Beschäftigung bei. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes werfen einen Blick in die Zukunft der Dienstleistung und stellen internationale Forschungsergebnisse sowie Praxisbeispiele zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Dienstleistungssektor vor. Technologische Innovationen, so eines der Ergebnisse, werden hierbei eine zentrale Rolle spielen.
Weitere Publikationen
Schlicker, M.: Die EMOTEC-Integrationsplattform. In: Nüttgens, M.; Thomas, O.; Fellmann, M. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität – Mit mobilen Assistenzsystemen zum Unternehmenserfolg. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 99-121.
Thomas, O; Nüttgens, M.; Fellmann, M.; Krumeich, J.; Hucke, S.; Breitschwert, R.; Rosenkranz, N.; Schlicker, M.; Özcan, D.; Peris, M.:Empower Mobile Technical Costomer Services (EMOTEC) – Produktivitätessteigerungen durch intelliegente Mobile Assistenzsysteme im Technischen Kundendienst. In: Nüttgens, M.; Thomas, O.; Fellmann, M. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität – Mit mobilen Assistenzsystemen zum Unternehmenserfolg, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 2-17.
Fellmann, M.; Özcan, D.; Matijacic, M.; Däuble, G.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Nüttgens, M.; Towards a Mobile Technical Customer Service Support Platform. In: Proceedings of the 10th International Conference on Mobile Web Information Systems (MobiWIS 2013), August 26–28, Coral Beach Hotel & Resort, Paphos, Cyprus.
Fellmann, M.; Kammler, F.; Reinke, P.; Matijacic, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Nüttgens, M. (2012): Customer-oriented configuration and specification of mobile application systems for improved TCS productivity and empowerment. In: Proceedings of the XXII. International RESER Conference on Services and economic development: local and global challenges, September 20-22, Bucharest, Romania.
Schlicker, M.: Apps im Technischen Kundendienst – Integration und Anwendung mobiler Business Apps. In: IM – Fachzeitschrift für Information Management und Consulting, 27. Jahrgang, Heft 1/2012, IMC AG, Saarbrücken, S. 38-44.
Ahrens, D.; Blinn, N.; Däuble, G.; Fellmann, M.; Friedrich, A.; Hucke, S.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.: The service engineers’ decathlon, in Proceedings of XXI. International RESER Conference 2011.
Fellmann, M.; Hucke, S.; Breitschwerdt, R.; Thomas, O.; Blinn, N.; Schlicker, M.: Supporting Technical Customer Services with Mobile Devices: Towards an Integrated Information System Architecture, in Proceedings of Amercias Conference on Information Systems 2011.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Fellmann, M.: Produktivitätssteigerung im technischen Kundendienst – Ein Ansatz auf Basis des IT-gestützten Mitarbeiterempowerments. In: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität, Band 2: Innovationsentwicklung, Internationalität, Mitarbeiterperspektive – Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2011.
Fellmann, M.; Hucke, S.; Breitschwerdt, R.; Thomas, O.; Blinn, N.; Schlicker, M.: Informationssystemarchitekturen zur Unterstützung technischer Kundendienstleistungen, in: Bernstein, A.; Schwabe, G., Hrsg.: Proceedings der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2011, Band 1, Zürich, S. 251-261.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Thomas, O.; Fellmann, M.; Schlicker, M.: Produktivitätssteigerung technischer Kundendienstleistungen durch intelligente mobile Assistenzsysteme, in: Fähnrich, K.P.; Franczyk, B., Hrsg.: Informatik 2010: Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik, Beiträge der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Band 1, 27.09. – 1.10.2010, Leipzig, LNI, S. 681-686.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Dollmann, T.; Thomas, O.; Loos, P.; Schlicker, M.: Process-oriented information modeling and exchange paradigm for the support of complex after sales services with mobile technologies – a case study in the German Machine and Plant Construction industry. In: Chiu, D.; Hung, P.; Leung, H. (Eds.): Handbook of Research on Service Intelligence and Service Science: Evolutionary Technologies and Challenges. IGI Global, 2010. ISBN: 9781615208197.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Walter, P.: Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie. In: Thomas, O.; Loos, P.; Nüttgens, M.(Hrsg.): Hybride Wertschöpfung – Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Springer, Heidelberg et al. 2010. ISBN: 978-3-642-11854-8, S.130-143.
Schlicker, M.; Blinn, N.; Nüttgens, M.:Modellierung technischer Serviceprozesse im Kontext hybrider Wertschöpfung. In: Thomas, O.; Loos, P.; Nüttgens, M.(Hrsg.): Hybride Wertschöpfung – Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Springer, Heidelberg et al. 2010. ISBN: 978-3-642-11854-8 , S.144-175.
Walter, P.; Blinn, N.; Schlicker, M.; Thomas, O.: IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinen- und Anlagenbau. In: Thomas, O.; Loos, P.; Nüttgens, M.(Hrsg.): Hybride Wertschöpfung – Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Springer, Heidelberg et al. 2010. ISBN: 978-3-642-11854-8 , S.299-313.
Schlicker, M.; Blinn, N.; Nüttgens, M.: Modellierung hybrider Wertschöpfung Grundlagen und Fallbeispiel im Kontext technischer Kundendienstleistungen, in: Thomas, O.; Nüttgens.M. (Hrsg.) Diskussionsbeiträge des 2. Workshops Dienstleistungsmodellierung (DLM 2010), S. 19-43.
Thomas, O.; Walter, P.; Blinn, N.; Schlicker, M.: IT-Supported Value-Added Chains for the Integration of Products and Services. In: International Journal of Internet Manufacturing and Services (IJIMS) Volume 2, No 1, 2009, pp. 43-54.
Blinn, N.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Dollmann, T.; Nüttgens, M.: Mobile Informationsversorgung als Wettbewerbsfaktor im technischen Kundendienst. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 269, Oktober 2009, S.61-69.
Leinenbach, S.; Schlicker, M.; Dollmann, T.; Thomas, O.; Walter, P.; Blinn, N.; Nüttgens, M. (2009): Anforderungen an Informationssysteme zur Erhebung, Kommunikation und Bereitstellung relevanter Serviceinformationen im Technischen Kundendienst, in: Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) PAS 1090. Beuth Verlag, Berlin, 2009.
Walter, P.; Blinn, N.; Thomas, O.; Schlicker, M. (2009): IT-based Product-Service Systems as Enabler for Value-Added Partnerships: A Heating Industry Case Study. In: Alt, R.; Fähnrich, K.-P.; Franczyk, B. (Hrsg.): First International Symposium on Services Science (ISSS 2009), Leipziger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Volume 5, S: 281-294.
Walter, P.; Blinn, N.; Thomas, O.; Schlicker, M. (2009): IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produzenten und Dienstleistungsunternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. In: Hansen, H.; Karagiannis, D.; Fill, H.-G. (Hrsg.): Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik WI 2009, Österreichische Computer Gesellschaft, Wien, Band 1, S.389-398.
Schlicker, M. (2008): Prozessportale als Instrument der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Wirtschaftsinformatik.
Thomas, O.; Walter, P.; Dollmann, T.; Loos, P.; Schlicker, M. (2008): Using Fuzzy Process Models to Improve Technical Customer Services: A Case Study for Heating Facilities. In: Loos, P. et al. (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008) : Modellierung zwischen SOA und Compliance Management, 27.-28. November 2008, Saarbrücken. Bonn : GI (LNI, P-141), S. 165–177.
Schlicker, M.; Walter, P.; Blinn, N (2008).: Unterstützung technischer Kundendienstleistungen durch hybride Produkte im Maschinen- und Anlagenbau – ein integrativer Ansatz für den After-Sales-Bereich, in: Hrsg.: Gatermann, I.; Fleck, M.: Technologie und Dienstleistung: Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen. Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF, Campus-Verlag, Frankfurt 2008, S. 219-227.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Walter, P. (2008): Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus, in: Hrsg.: Bichler, M.; Hess, T.; Krcmar, H.; Lechner, U.; Matthes, F.; Picot, A.; Speitkamp, B.; Wolf, P.: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008 (München, März 2008), GITO-Verlag, Berlin, S. 711-722.
Thomas, O.; Walter, P.; Loos, P.; Nüttgens, M.; Schlicker, M. (2007): Mobile Technologies for Efficient Service Processes: A Case Study in the German Machine and Plant Construction Industry. In: Proceedings of the 13th Americas Conference on Information Systems : August 09-12, Keystone, Colorado, USA. Atlanta, Georgia, USA : AIS, 2007.
Thomas, O.; Walter, P.; Loos, P.; Schlicker, M.; Nüttgens, M. (2007): Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau – Prozessorientierte Integration von Produktentwicklung und Servicedokumentation zur Unterstützung des technischen Kundendienstes. In: Oberweis et al. (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering. 8. Interantionale Tagung Wirtschjaftsinformatik, Band 1, WI 2007, 28.02. – 02.03.2007, Karlsruhe: Universitätsverlag, S. 403.
Thomas, O; Walter, P.; Loos, P.; Schlicker, M.; Leinenbach, S. (2006): Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. In: Hochberger, Ch.; Liskowsky, R. (Hrsg): Informatik 2006 – Informatik für Menschen, Band 1, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V (GI), 2.-6. Oktober 2006 in Dresden, S.202-207.
2014
Schlicker, M.: Die EMOTEC-Integrationsplattform. In: Nüttgens, M.; Thomas, O.; Fellmann, M. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität – Mit mobilen Assistenzsystemen zum Unternehmenserfolg. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 99-121.
Thomas, O; Nüttgens, M.; Fellmann, M.; Krumeich, J.; Hucke, S.; Breitschwert, R.; Rosenkranz, N.; Schlicker, M.; Özcan, D.; Peris, M.:Empower Mobile Technical Costomer Services (EMOTEC) – Produktivitätessteigerungen durch intelliegente Mobile Assistenzsysteme im Technischen Kundendienst. In: Nüttgens, M.; Thomas, O.; Fellmann, M. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität – Mit mobilen Assistenzsystemen zum Unternehmenserfolg, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 2-17.
2013
Fellmann, M.; Özcan, D.; Matijacic, M.; Däuble, G.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Nüttgens, M.; Towards a Mobile Technical Customer Service Support Platform. In: Proceedings of the 10th International Conference on Mobile Web Information Systems (MobiWIS 2013), August 26–28, Coral Beach Hotel & Resort, Paphos, Cyprus.
2012
Fellmann, M.; Kammler, F.; Reinke, P.; Matijacic, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Nüttgens, M. (2012): Customer-oriented configuration and specification of mobile application systems for improved TCS productivity and empowerment. In: Proceedings of the XXII. International RESER Conference on Services and economic development: local and global challenges, September 20-22, Bucharest, Romania.
Schlicker, M.: Apps im Technischen Kundendienst – Integration und Anwendung mobiler Business Apps. In: IM – Fachzeitschrift für Information Management und Consulting, 27. Jahrgang, Heft 1/2012, IMC AG, Saarbrücken, S. 38-44.
2011
Ahrens, D.; Blinn, N.; Däuble, G.; Fellmann, M.; Friedrich, A.; Hucke, S.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.: The service engineers’ decathlon, in Proceedings of XXI. International RESER Conference 2011.
Fellmann, M.; Hucke, S.; Breitschwerdt, R.; Thomas, O.; Blinn, N.; Schlicker, M.: Supporting Technical Customer Services with Mobile Devices: Towards an Integrated Information System Architecture, in Proceedings of Amercias Conference on Information Systems 2011.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Fellmann, M.: Produktivitätssteigerung im technischen Kundendienst – Ein Ansatz auf Basis des IT-gestützten Mitarbeiterempowerments. In: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität, Band 2: Innovationsentwicklung, Internationalität, Mitarbeiterperspektive – Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2011.
Fellmann, M.; Hucke, S.; Breitschwerdt, R.; Thomas, O.; Blinn, N.; Schlicker, M.: Informationssystemarchitekturen zur Unterstützung technischer Kundendienstleistungen, in: Bernstein, A.; Schwabe, G., Hrsg.: Proceedings der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2011, Band 1, Zürich, S. 251-261.
2010
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Thomas, O.; Fellmann, M.; Schlicker, M.: Produktivitätssteigerung technischer Kundendienstleistungen durch intelligente mobile Assistenzsysteme, in: Fähnrich, K.P.; Franczyk, B., Hrsg.: Informatik 2010: Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik, Beiträge der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Band 1, 27.09. – 1.10.2010, Leipzig, LNI, S. 681-686.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Dollmann, T.; Thomas, O.; Loos, P.; Schlicker, M.: Process-oriented information modeling and exchange paradigm for the support of complex after sales services with mobile technologies – a case study in the German Machine and Plant Construction industry. In: Chiu, D.; Hung, P.; Leung, H. (Eds.): Handbook of Research on Service Intelligence and Service Science: Evolutionary Technologies and Challenges. IGI Global, 2010. ISBN: 9781615208197.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Walter, P.: Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie. In: Thomas, O.; Loos, P.; Nüttgens, M.(Hrsg.): Hybride Wertschöpfung – Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Springer, Heidelberg et al. 2010. ISBN: 978-3-642-11854-8, S.130-143.
Schlicker, M.; Blinn, N.; Nüttgens, M.:Modellierung technischer Serviceprozesse im Kontext hybrider Wertschöpfung. In: Thomas, O.; Loos, P.; Nüttgens, M.(Hrsg.): Hybride Wertschöpfung – Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Springer, Heidelberg et al. 2010. ISBN: 978-3-642-11854-8 , S.144-175.
Walter, P.; Blinn, N.; Schlicker, M.; Thomas, O.: IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinen- und Anlagenbau. In: Thomas, O.; Loos, P.; Nüttgens, M.(Hrsg.): Hybride Wertschöpfung – Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Springer, Heidelberg et al. 2010. ISBN: 978-3-642-11854-8 , S.299-313.
Schlicker, M.; Blinn, N.; Nüttgens, M.: Modellierung hybrider Wertschöpfung Grundlagen und Fallbeispiel im Kontext technischer Kundendienstleistungen, in: Thomas, O.; Nüttgens.M. (Hrsg.) Diskussionsbeiträge des 2. Workshops Dienstleistungsmodellierung (DLM 2010), S. 19-43.
2009
Thomas, O.; Walter, P.; Blinn, N.; Schlicker, M.: IT-Supported Value-Added Chains for the Integration of Products and Services. In: International Journal of Internet Manufacturing and Services (IJIMS) Volume 2, No 1, 2009, pp. 43-54.
Blinn, N.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Dollmann, T.; Nüttgens, M.: Mobile Informationsversorgung als Wettbewerbsfaktor im technischen Kundendienst. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 269, Oktober 2009, S.61-69.
Leinenbach, S.; Schlicker, M.; Dollmann, T.; Thomas, O.; Walter, P.; Blinn, N.; Nüttgens, M. (2009): Anforderungen an Informationssysteme zur Erhebung, Kommunikation und Bereitstellung relevanter Serviceinformationen im Technischen Kundendienst, in: Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) PAS 1090. Beuth Verlag, Berlin, 2009.
Walter, P.; Blinn, N.; Thomas, O.; Schlicker, M. (2009): IT-based Product-Service Systems as Enabler for Value-Added Partnerships: A Heating Industry Case Study. In: Alt, R.; Fähnrich, K.-P.; Franczyk, B. (Hrsg.): First International Symposium on Services Science (ISSS 2009), Leipziger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Volume 5, S: 281-294.
Walter, P.; Blinn, N.; Thomas, O.; Schlicker, M. (2009): IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produzenten und Dienstleistungsunternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. In: Hansen, H.; Karagiannis, D.; Fill, H.-G. (Hrsg.): Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik WI 2009, Österreichische Computer Gesellschaft, Wien, Band 1, S.389-398.
2008
Schlicker, M. (2008): Prozessportale als Instrument der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Wirtschaftsinformatik.
Thomas, O.; Walter, P.; Dollmann, T.; Loos, P.; Schlicker, M. (2008): Using Fuzzy Process Models to Improve Technical Customer Services: A Case Study for Heating Facilities. In: Loos, P. et al. (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008) : Modellierung zwischen SOA und Compliance Management, 27.-28. November 2008, Saarbrücken. Bonn : GI (LNI, P-141), S. 165–177.
Schlicker, M.; Walter, P.; Blinn, N (2008).: Unterstützung technischer Kundendienstleistungen durch hybride Produkte im Maschinen- und Anlagenbau – ein integrativer Ansatz für den After-Sales-Bereich, in: Hrsg.: Gatermann, I.; Fleck, M.: Technologie und Dienstleistung: Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen. Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF, Campus-Verlag, Frankfurt 2008, S. 219-227.
Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Walter, P. (2008): Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus, in: Hrsg.: Bichler, M.; Hess, T.; Krcmar, H.; Lechner, U.; Matthes, F.; Picot, A.; Speitkamp, B.; Wolf, P.: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008 (München, März 2008), GITO-Verlag, Berlin, S. 711-722.
2007
Thomas, O.; Walter, P.; Loos, P.; Nüttgens, M.; Schlicker, M. (2007): Mobile Technologies for Efficient Service Processes: A Case Study in the German Machine and Plant Construction Industry. In: Proceedings of the 13th Americas Conference on Information Systems : August 09-12, Keystone, Colorado, USA. Atlanta, Georgia, USA : AIS, 2007.
Thomas, O.; Walter, P.; Loos, P.; Schlicker, M.; Nüttgens, M. (2007): Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau – Prozessorientierte Integration von Produktentwicklung und Servicedokumentation zur Unterstützung des technischen Kundendienstes. In: Oberweis et al. (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering. 8. Interantionale Tagung Wirtschjaftsinformatik, Band 1, WI 2007, 28.02. – 02.03.2007, Karlsruhe: Universitätsverlag, S. 403.
2006
Thomas, O; Walter, P.; Loos, P.; Schlicker, M.; Leinenbach, S. (2006): Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. In: Hochberger, Ch.; Liskowsky, R. (Hrsg): Informatik 2006 – Informatik für Menschen, Band 1, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V (GI), 2.-6. Oktober 2006 in Dresden, S.202-207.