Visuelle
Installationen
Lichtblicke
Wir haben immer im Blick, wie wir Sie und Ihre Arbeiten am besten in Szene setzen können. Dafür entwickeln wir andersARTige Konzepte und Lösungen. Und nutzen innovative Technologien, die uns bei der Realisierung unterstützen.
Display as a Service
Visualisierung ohne Grenzen
Pixeltransport ohne Videokabel, ohne Verzerrung, ohne Grenzen – das ist Display as a Service (DaaS). DaaS verwandelt eine unbegrenzte Anzahl von Einzelmonitoren in ein virtuelles Display, in eine gigantische Bildschirmwand.
DaaS ist eine saarländische Innovation: Die Arbeitsgruppe von Prof. Philipp Slusallek, Direktor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) an der Universität des Saarlandes, hat DaaS in Zusammenarbeit mit dem Intel Visual Computing Institute entwickelt.
Die spezielle DaaS-Software ermöglicht es, Pixel über IP-Netzwerke zu transportieren und damit faszinierende Visualisierungserlebnisse zu erzielen.
Beliebig aufgelöste Bilder und beliebig auflösende Monitore agieren mit Display as a Service als Diensteanbieter in einem Netzwerk.
DaaS verändert, ergänzt und erweitert die Displaynutzung – ohne lästige Monitorkabel. Mit DaaS werden Bilder mobil.
Für diese innovative Technologie erhielt die Arbeitsgruppe von Prof. Slusallek 2013 den CeBIT Innovation Award.
In enger Kooperation mit dem DFKI entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Anwendungen für Messen, Marketing und Vertrieb.
Denn ein Bild sagt mehr auf 1000 Displays.
(www.daas.tv)
Projection Mapping
Machen Sie sich Illusionen
Projection Mapping stellt eine besonders spannende und außergewöhnliche Art der Visualisierung dar. Projektoren übertragen jedes gewünschte Motiv auf ein Objekt, wie z.B. bunte Farbeffekte auf ein funktionales Bürogebäude.
Dadurch verwandelt sich der nüchterne Zweckbau in ein lebendiges Kunstobjekt. Aber nicht nur Gebäude, sondern auch Dinge, Menschen und Tiere, können als Projektionsflächen dienen.
Projection Mapping eignet sich auch für Messen oder Verkaufsräume, um verschiedene Varianten eines Produkts außergewöhnlich, aber dennoch kostengünstig darzustellen. Beispielsweise können auf einen Motor alle technischen Varianten projiziert werden, um ihn so detailliert wie möglich zu zeigen. So erleben die Zuschauer “reale” Illusionen.