ARTENGIS
PSM-Plattform
Integrierte Produktivität und Wertschöpfung
Die ARTENGIS Product-Service-Management-Plattform (PSM) ist ein neuartiges und höchst innovatives IT- und Dienstleistungsprodukt, um Product-Service Lösungen effizient zu managen.
Der Unterschied zu bisherigen Lösungsansätzen: Wir stellen erstmals Serviceprozesswissen für alle an der unternehmerischen Wertschöpfung beteiligten Bereiche zur Verfügung. Wir integrieren administratives, betriebswirtschaftliches, technisches Wissen sowie Serviceprozesswissen. Das stellen wir auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten und stationären PCs bereit, präzise auf die Anforderungen des Technischen Kundendiensts (TKD) abgestimmt. Verschiedene Assistenzsysteme vereinfachen die Entwicklung von komplexen Serviceprozessen und
verbinden sie mit den administrativen Daten im Unternehmen. So erhält der TKD vor Ort alle notwendigen Informationen, die eine professionelle Serviceprozess-Ausführung ermöglichen.
Die PSM-Plattform ist so aufgebaut, dass Daten aus unterschiedlichen IT-Systemen mit Expertenwissen verknüpft und auf mobile Endgeräte an nahezu jeden Ort der Welt geschickt werden können – eine optimale Unterstützung des TKD. Zusätzlich werden Daten, wie z.B. über durchgeführte Reparaturen, an die entsprechenden Stellen im Betrieb rückgemeldet. Dadurch verringert sich die Fehlerquote und die Produktivität Ihres Unternehmens steigt.
Neue Mitarbeiter profitieren zudem davon, dass sie schnell und unkompliziert auf das Servicewissen zugreifen können.
Auf der ARTENGIS PSM-Plattform sind darüber hinaus alle Bausteine enthalten, um interne und externe Geschäftsmodelle umzusetzen. Denn diese bilden eine wichtige Basis von Product Service Lösungen.
Alles unter den Prämissen von Produktivität und Wertschöpfung.
Damit Produktivität und Wertschöpfung steigen, muss der TKD bestmöglich mit dem Unternehmen vernetzt sein und die Wartungsarbeiten müssen optimal ausgeführt werden.
Das bringt einige Herausforderungen mit sich:
• Die Produkte, Maschinen und Anlagen werden immer komplizierter, so dass die technische Entwicklung und die Ausbildung der Servicetechniker besser angeglichen werden sollten.
• In den kommenden Jahren werden immer mehr erfahrene Kundendiensttechniker aus Alters- gründen ausscheiden. Dadurch geht den Herstellern eine Menge Wissen verloren, denn es dauert oft mehrere Jahre, bis Servicetechniker ausgebildet sind und entsprechend eingesetzt werden können.
• Die Techniker verfügen über unterschiedliche Ausbildungen, Kompetenzen und Erfahrungen, wodurch die Qualität der Servicearbeiten variiert.
• Die Globalisierung der Märkte bedeutet für die Hersteller zusätzliche Herausforderungen. So müssen sie beispielsweise einen funktionierenden internationalen TKD aufbauen, was vor allem für kleine Unternehmen ein großes Problem darstellt.
• Die Kunden- und Marktanforderungen werden immer anspruchsvoller. Komforteinbußen und Kosten, die durch fehlerhafte Wartungen oder Ausfallzeiten von Maschinen entstehen, sind nicht (mehr) akzeptabel.
• Der TKD im Außendienst ist bis dato nicht oder nur unzureichend durch IT-Technik mit dem Unternehmen verbunden.
• Die für den TKD wichtigen Informationen sind in unterschiedlichen IT-Systemen und Dokumenten verteilt, die vor Ort nicht zur Verfügung stehen.
• Viele Unternehmen nutzen heute noch Dokumentationen in Papierform oder einfache, statische elektronische Dokumente. Diese verzögern den Zugang zu den relevanten technischen Informationen und sind schwer zu pflegen.
• Derzeit existiert kein IT-System, das die prozessorientierte Ausführung der Arbeiten des TKD adäquat unterstützt. Rückmeldungen des TKD erreichen nur unvollständig die zuständigen Abteilungen des Unternehmens.
Die PSM-Plattform löst diese Herausforderungen.
Webmodule
Für effiziente Arbeitsprozesse
Auf der ARTENGIS PSM-Plattform stehen unterschiedliche Web-Module zur Verfügung. Sie sind darauf ausgerichtet, Daten, Funktionen, Geschäftsmodelle und Prozesse erheben, gestalten und managen zu können, um ein PSS zu realisieren. Dazu zählen alle Aufgaben, um Organisationseinheiten zu verwalten und relevante Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Konstruktionsprozesse zur Entwicklung von multimedialem Serviceprozesswissen sowie die erforderlichen Geschäftsprozesse gehören ebenfalls dazu.
Die Serviceprozesse, die Sie ausführen wollen, sind oftmals sehr komplex. Daher ist es wichtig, dass deren Entwicklung möglichst einfach ist.
Mit den web-basierten Konstruktionswerkzeugen der PSM-Plattform erzeugen und pflegen Sie hoch spezialisiertes Servicewissen für Montage und Instandhaltung.
Die Konstruktionswerkzeuge setzen die ARTENGIS-Methode des PSS-Engineering in exakt aufeinander abgestimmten Entwicklungsschritten und automatisierten Verfahren um.
Oberflächen, die intuitiv zu bedienen sind, erleichtern zudem die Entwicklung der Serviceprozesse. Komplexes ökonomisch vereinfacht – mit den Assistenzsystemen der Konstruktion.
Das Mobile Service-Assistenzsystem (MSA) der PSM-Plattform ist das zentrale und höchst innovative Werkzeug, um den Technischen Kundendienst (TKD) vor Ort zu unterstützen.
MSA navigiert den TKD sicher durch komplexe Serviceprozesse. Das im ARTENGIS PSS-Engineering konstruierte Serviceprozesswissen vereint jahrzehntelange Experten-Erfahrung Ihres Unternehmens mit aktuellen Anforderungen und stellt diese wertvolle Ressource für den TKD bereit. Das MSA liefert Ihrem Unternehmen alle administrativen, betriebswirtschaftlichen und technischen Inhalte, die der TKD benötigt.
.
Die Innovation des MSA liegt darin, dass erstmals betriebswirtschaftliches Wissen und technisches Servicewissen prozessorientiert und multimedial auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stehen.
Auf diese Weise kann der TKD alle Informationen abrufen, die er für eine korrekte und produktive Instandhaltung benötigt.
Den individuellen Informationsbedarf passen wir an den TKD an: Ihre Experten geben die Reihenfolge der Arbeitsschritte im MSA vor und erläutern sie in einer Kurzbeschreibung. Auf weiteren Ebenen finden Sie zusätzliche Informationen (z.B. Ersatzteile, Verfügbarkeit, Erklärvideos).
Ihr Kundendienst ist auch offline mit dem Serviceprozesswissen verbunden:
Da nicht jede Arbeitssituation eine Verbindung zur PSM-Plattform ermöglicht, stellen wir ausgewählte Inhalte offline zur Verfügung.
Durch die automatisierte und strukturierte Rückmeldung in Echtzeit, einschließlich erforderlicher Unter- schriften, können Ergebnisse der einzelnen Arbeitschritte zeitnah ausgewertet werden. Das beinhaltet auch den gesamten Prozessverlauf und Anmerkungen des TKD. Die einzelnen Bereiche Ihres Unternehmens, wie Qualitäts- sicherung, Produktmanagement oder Marketing, können diese Ergebnisse direkt verwerten.