PSS-Engineering
Wir verbinden’s einfach
PSS steht für Product-Service Systems. Wissenschaftler und erfahrene Praktiker aus der Industrie arbeiten seit Jahren daran, Produkte und produktbegleitende Dienstleistungen intelligent miteinander zu verbinden.
Mit PSS können Unternehmen gegen Wettbewerber bestehen und vorhandene Wertschöpfungspotenziale besser nutzen.
Die wichtigste produktbegleitende Dienstleistung an technischen Produkten und Anlagen ist der Technische Kundendienst (TKD).
Das Ziel von ARTENGIS ist es, den TKD nachhaltig zu verbessern. Dafür entwickeln wir spezielles Instandhaltungswissen und binden den TKD mit aktuellen IT-Technologien in die Unternehmensprozesse ein. Darüber hinaus unterstützen wir Arbeitsabläufe mit innovativen Assistenzsystemen.
Das ARTENGIS PSS-Engineering basiert auf unserer mehr als 10-jährigen Forschungs- und Praxiserfahrung.
PSS ist eine höchst innovative Entwicklungsdienstleistung, um Product-Service Systeme zu erstellen, testen und zu betreiben. Das Resultat: Hybride Wertschöpfung.
Wir helfen Ihnen dabei, neuartige Geschäftsmodelle im Umfeld des TKD zu realisieren. Diese erhöhen die gesamte Wertschöpfung und steigern den Erfolg Ihres Unternehmens.
Jetzt zeigen wir’s Ihnen:
Product-Service Systems
Kompliziert + PSS-Engineering = Einfach
Bei Product-Service Systemen (PSS) ergänzen sich Produkte und Dienstleistungen optimal. In der höchsten Integrationsstufe bilden beide Komponenten eine Einheit innerhalb eines Geschäftsmodells. Die Kunden unterscheiden dann nicht mehr zwischen Produkten und Dienstleistungen, sondern zahlen für das Ergebnis.
Sie bieten Ihren Kunden sicherlich jetzt schon unterschiedliche Dienstleistungen an, die Sie „nebenbei“ erbringen.
In einem PSS sind jedoch Geschäftsmodelle, Leistungsversprechen und Prozesse präzise aufeinander abgestimmt. Das schafft Wettbewerbsvorteile, da die Unternehmensleistung nicht mehr so einfach kopiert werden kann. Zudem verbessert sich die Produktivität im gesamten Unternehmen, weil die einzelnen Abteilungen besser in das Marktgeschehen eingebunden sind. Dadurch sind Sie näher am Kunden.
PSS sollten ebenso professionell entwickelt werden wie die technischen Produkte selbst. Das verlangt nach neuen Ideen, passenden Konzepten und Lösungen für Entwicklung, Test und Bereitstellung.
Wir unterstützen Sie dabei, Dienstleistungen mit Ihren Produkten innovativ zu verbinden und daraus neue Geschäftsmodelle zu kreieren.
Die korrekte Ausführung von Serviceprozessen ist Spezialwissen, das sich Experten in langjähriger Praxiserfahrung aneignen. Die Anforderungen an die Qualität des TKD sind deshalb derart hoch, dass bis dato keine Softwarelösung dieses Serviceprozesswissen adäquat erzeugen und abbilden konnte.
Wir bei ARTENGIS haben die methodisch-wirtschaftliche Entwicklung von prozessorientiertem und multimedialem Servicewissen im TKD erfunden.
Wir sind auch die Erfinder der multimedialen Darstellung dieses Servicewissens auf mobilen Endgeräten, wie Tablets oder Smartphones. Und wir haben die Lösung dafür gefunden, dass das Wissen für die jeweilige Arbeitssituation maßgeschneidert geliefert wird.
Mit den Software-Werkzeugen der PSM-Platform können Konstruktions-, Qualitäts- und Service-Abteilungen hochwertiges Servicewissen für den TKD wirtschaftlich entwickeln und kostengünstig pflegen. Nach der Freigabe wird es über die PSM-Platform zur mobilen Nutzung bereitgestellt.
Interessiert es Sie, wie das funktioniert? Kontaktieren Sie uns.
Testmethode
Qualität für Ihre Qualitätsansprüche
Die Qualität der Prozesse muss stimmen, um Ihr gewünschtes Produktivitäts- und Wertschöpfungspotenzial nutzen zu können. Bevor wir Entwicklungen freigeben, stellen wir sie in einem umfangreichen Qualitätstest auf den Prüfstand. Dafür verwenden wir unsere Virtual-Reality (VR)-Lösungen, bzw. die Assistenzsysteme der PSM-Platform.
ARTENGIS VR-Lösungen
In Zusammenarbeit mit Ihrer Konstruktions- und Serviceabteilung erstellen wir ein virtuelles 1:1-Abbild der gewünschten Situation in einer virtuellen Umgebung. Dafür verwerten wir u.a. Ihre CAD-Konstruktionsdaten, die wir speziell aufbereiten. Wir bauen die erforderlichen Kulissen, entwickeln die Inhalte mit den Interaktionsszenen und programmieren die Steuerungslogik. Die Betrachter bewegen sich in Echtzeit in der virtuellen Welt und interagieren mit den Objekten. So lassen sich Servicesituationen simulieren – beispielsweise Montageprozesse komplexer Maschinen und Anlagen. Ebenso können Instandhaltungsprozesse frühzeitig geschult werden, um den Experten vor Ort die Arbeit zu erleichtern. Wir stellen Ihnen alles zur Verfügung, damit Sie eine VR-Lösung in Ihrem Unternehmen nutzen können.
ARTENGIS PSM-Platform
Die Assistenzsysteme der PSM-Platform (Mobiles Service-Assistenzsystem MSA und die Web-Werkzeuge) stellen eine besonders einfache Möglichkeit dar, um Ergebnisse des PSS-Engineering zu testen. So können beispielsweise die Einbindung aller relevanten Teilsysteme geprüft, die Entwicklung der komplexen Instandhaltungsprozesse untersucht und die Darstellung der multimedialen Inhalte des Servicewissens auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten bewertet werden.